Messverfahren & Qualitätskontrollen
Ohne präzise Kontrollen bleiben Leckagen, Wärmebrücken und Feuchtigkeit oft unentdeckt – mit Folgen für Energieverbrauch und Bausubstanz.
Mit Blower-Door-Tests, Thermografie und Feuchtemessungen nach DIN-Standards decken wir Schwachstellen auf, erstellen Nachweise für Fördermittel und sichern Energieeffizienz, Heizkostensenkung und ein dauerhaft gesundes Raumklima.

Eine Blower-Door-Prüfung ist ein bewährtes Verfahren, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zuverlässig zu messen und mögliche Schwachstellen sichtbar zu machen. Sie ist ein wichtiger Baustein, um energieeffizientes und komfortables Wohnen möglich zu machen.
Ziel dieser Prüfung ist es, unkontrollierte Wärmeverluste zu vermeiden, Energiekosten zu senken und Bauschäden durch Feuchtigkeit vorzubeugen.
Für die Durchführung wird ein spezieller Ventilator in den Rahmen einer Außentür oder eines Fenster eingesetzt. Mit diesem Gerät wird ein definierter Unter- oder Überdruck im Gebäude erzeugt. Durch diesen künstlich hergestellten Druckunterschied wird deutlich, an welchen Stellen Luft unkontrolliert ein- oder austritt.
So lassen sich undichte Bereiche, zum Beispiel an Fenstern, Türen, Leitungsdurchführungen oder Anschlussfugen, schnell und zuverlässig aufspüren. Zusätzlich können Thermografieaufnahmen gemäß DIN 4108-4 oder Luftströmungsmessungen eingesetzt werden, um Leckagen noch genauer zu lokalisieren.
Die Blower-Door-Prüfung liefert nicht nur praktische Hinweise auf vorhandene Undichtigkeiten, sondern auch klare nachvollziehbare Messwerte. Dabei wird die Luftwechselrate ermittelt, also wie oft die Luft im Gebäude bei einem bestimmten Druckunterschied ausgetauscht wird. Diese Kennwerte sind in Normen wie der DIN EN 13829 und der DIN EN ISO 9972 festgelegt.
Für Neubauten und Sanierungen, die nach Effizienzhaus Standards gefördert werden, ist der Nachweis der Luftdichtheit verpflichtend!
Für Eigentümer und Bauherren bietet die Blower-Door-Prüfung gleich mehrere Vorteile:
Sie sorgt für Planungssicherheit, hilft Energieverluste zu vermeiden und verbessert den Wohnkomfort spürbar.
Zugleich leistet sie einen Beitrag zum Klimaschutz, da eine dichte Gebäudehülle den Energieverbrauch senkt und den CO₂-Ausstoß reduziert. Darüber hinaus schützt sie das Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden, die durch unkontrollierte Luftströmungen entstehen können.
Die Blower-Door-Prüfung ist ein unverzichtbares Instrument für alle, die in die Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Immobilie investieren möchten. Dabei ist es egal,ob es sich um einen Neubau oder eine Modernisierung handelt.
