top of page

Detailplanung

Wir erstellen präzise Ausführungspläne und stimmen alle Gewerke perfekt aufeinander ab. So sorgen wir für einen reibungslosen Bauablauf, vermeiden teure Fehler und sichern höchste Qualität.

Sie profitieren von klaren Abläufen, zuverlässiger Ausführung und einem Ergebnis, das exakt Ihren Vorstellungen entspricht.

Detailplanung bildet die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, wenn es um das energieeffiziente Bauen geht. Während im Entwurf die Grundstruktur des Gebäudes entsteht, werden in der Detailplanung die entscheidenden konstruktiven Lösungen für Wärme- und Feuchteschutz, Luftdichtheit und Vermeidung von Wärmebrücken festgelegt.


Für Bauherren ist sie ein wichtiger Garant dafür, dass die geplanten energetischen Standards auch tatsächlich in der Bauausführung erreicht werden.


Ein wesentlicher Aspekt der Detailplanung ist die präzise Darstellung von Anschlüssen und Übergängen. Denn gerade hier entstehen in der Praxis die meisten Probleme. Wir achten darauf, dass kritische Bereiche von Anfang an technisch sauber gelöst werden. 


Typische Beispiele sind der Anschluss eines Balkons an die Fassade, bei dem ohne sorgfältige Planung Wärmebrücken entstehen können, oder der Übergang vom Dach zur Außenwand.


Dieser muss sowohl luftdicht, als auch wärmebrückenfrei ausgeführt werden. Entsprechende Details werden zeichnerisch dargestellt und mit eindeutigen Vorgaben versehen, sodass die ausführenden Gewerke eine klare Grundlage haben.


Darüber hinaus umfasst die Detailplanung die Abstimmung zwischen unterschiedlichen Bau- und Ausbaubereichen. Fensterbauer, Dachdecker, Elektriker und Heizungsbauer arbeiten oft gleichzeitig am Gebäude und genau hier entstehen Konflikte, wenn eben keine abgestimmten Detailpläne vorliegen. 


Wir übernehmen dabei die Rolle des Koordinators, der sicherstellt, dass alle Anforderungen an Dämmung, Abdichtung und Feuchteschutz aufeinander abgestimmt sind.


Für Bauherren bietet eine durchdachte Detailplanung vor allem drei Vorteile:


  1. Sie sorgt für Kostensicherheit, weil spätere Nacharbeiten vermieden werden.

  2. Sie gewährleistet Bauqualität, indem typische Fehlerquellen ausgeschlossen werden

  3. Sie schafft Planungssicherheit, da die Vorgaben der DIN 4108 und anderer relevanter Normen berücksichtigt werden.

Damit ist die Detailplanung weit mehr als ein „technisches Beiwerk“!


Sie ist die Grundlage für ein Gebäude, das energetisch überzeugt, langfristig schadensfrei bleibt und seinen Bewohnern einen hohen Wohnkomfort biete

Holen Sie sich ganz einfach professionelle Unterstützung bei Ihrem Bauvorhaben

bottom of page