Lüftungskonzepte
Wir entwerfen maßgeschneiderte Lüftungslösungen, die Energie sparen, Schimmel verhindern und ein gesundes Raumklima schaffen. Förderfähige Maßnahmen dokumentieren wir mit allen erforderlichen Nachweisen.
So sichern Sie sich Zuschüsse und verbessern nachhaltig die Wohn- und Lebensqualität.

Ein Lüftungskonzept ist ein elementarer Bestandteil der modernen Gebäudeplanung. Es legt fest, wie der notwendige Luftaustausch in einem Haus oder einer Wohnung sichergestellt werden kann, ohne dass Energie verloren geht oder Feuchtigkeitsschäden entstehen.
Wir erstellen entsprechende Konzepte, um Bauherren und Eigentümer bei der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (insbesondere der DIN 1946-6) zu unterstützen und zugleich für ein gesundes Raumklima zu sorgen.
Die Grundlage für ein Lüftungskonzept bildet eine Analyse des Gebäudes: Wie dicht ist die Gebäudehülle? Wie groß sind die einzelnen Räume? Welche Nutzung ist vorgesehen? Anhand dieser Daten wird ermittelt, ob der notwendige Luftaustausch allein über Fensterlüftung gewährleistet werden kann oder ob zusätzliche lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind. Besonders bei Neubauten und energetisch sanierten Gebäuden mit hoher Luftdichtheit reicht manuelles Lüften oft nicht mehr aus, um den Feuchtigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten.
In solchen Fällen empfehlen wir geeignete Lösungen: Von einfachen Abluftsystemen bis hin zu zentralen oder dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Typische Schwachstellen, die ohne ein Lüftungskonzept auftreten können, sind Schimmelbildung an kalten Wandflächen, Fenstern oder mangelnde Luftqualität in stark genutzten Räumen wie Schlafzimmern oder Küchen.
Ein Beispiel aus dem Neubau:
Bei einem neu errichteten Einfamilienhaus mit moderner Dämmung und luftdichter Gebäudehülle zeigt die Berechnung, dass der reine Luftaustausch über Fensterlüftung nicht genügt. In dieser Situation würden wir zu einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die frische Luft zuführt, verbrauchte Luft abführt und gleichzeitig Heizenergie spart raten.
Ein Beispiel aus einer Sanierung:
In einem Mehrfamilienhaus werden neue, dichte Fenster eingebaut. Ohne zusätzliche Maßnahmen würde die natürliche Infiltration entfallen, was zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung führen könnte. Das passende Lüftungskonzept sieht deshalb dezentrale Abluftventilatoren in Küche und Bad vor, die einen kontinuierlichen Mindestluftaustausch sicherstellen.
Für Bauherren bringt ein Lüftungskonzept gleich mehrere Vorteile:
Es garantiert ein gesundes Raumklima, schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeitsschäden, reduziert Energieverluste und erfüllt zugleich die Anforderungen für mögliche Förderprogramme.
Damit bildet es die Grundlage für ein Gebäude, das nicht nur energieeffizient, sondern auch dauerhaft komfortabel und werthaltig ist.
