Luftdichtheitskonzepte
Wir planen die optimale Luftdichtheit, um Wärmeverluste zu vermeiden und Bauschäden vorzubeugen. Unsere Nachweise helfen Ihnen, Fördermittel zu beantragen und Heizkosten spürbar zu senken.
Das Ergebnis: ein energieeffizientes, behagliches und dauerhaft geschütztes Gebäude.

Ein Luftdichtheitskonzept ist ein zentrales Instrument, um die Qualität und Energieeffizienz eines Gebäudes langfristig sicherzustellen. Es beschreibt, wie die luftdichte Ebene eines Hauses geplant, umgesetzt und geprüft werden soll. Wir erstellen solche Konzepte, um Bauherren, Architekten und Handwerksbetriebe dabei zu unterstützen, die Anforderungen der Energieeinsparverordnung sowie der einschlägigen Normen, insbesondere DIN 4108-7 einzuhalten.
Die luftdichte Gebäudehülle spielt eine entscheidende Rolle für Wohnkomfort, Energieeinsparung und Bauschadensfreiheit. Bereits kleine Undichtigkeiten können zu erheblichen Wärmeverlusten führen und das Risiko von Feuchtigkeitsschäden erhöhen.
Ein sorgfältig erarbeitetes Luftdichtheitskonzept sorgt dafür, dass diese Risiken von Anfang an minimiert werden. Dabei wird genau festgelegt, welche Bauteile und Anschlüsse luftdicht auszuführen sind und welche Materialien und / oder Verfahren dafür geeignet sind.
Die Erstellung eines solchen Konzepts beginnt mit einer Bestandsaufnahme beziehungsweise der Analyse der Bau- oder Sanierungsplanung. Anschließend werden die kritischen Punkte identifiziert.
Beispiele für kritische Punkte sind Anschlüsse von Fenstern und Türen, Durchdringungen von Leitungen oder Übergänge zwischen Dach, Wand und Decke. Typische Schwachstellen sind etwa nicht fachgerecht abgedichtete Dachfenster, durch die im Winter kalte Luft eindringen kann, oder ungenügend abgedichtete Rohrdurchführungen im Haustechnikbereich.
Diese können unkontrollierte Wärmeverluste und Feuchtigkeitseintrag begünstigen. Für diese Bereiche entwickeln wir konkrete Lösungen und Details, die sowohl technisch zuverlässig als auch praktisch umsetzbar sind.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Konzepts ist die Abstimmung zwischen den beteiligten Gewerken. Durch klare Vorgaben und Pläne wird sichergestellt, dass alle Handwerker wissen, welche Anforderungen an die Luftdichtheit bestehen und wie sie diese in ihrer Arbeit berücksichtigen müssen. So lassen sich Fehler vermeiden, die später nur mit hohem Aufwand korrigiert werden können.
Für Bauherren bedeutet ein Luftdichtheitskonzept ein großes Plus an Sicherheit. Es gewährleistet nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern trägt auch zu niedrigeren Energiekosten, einem gesunden Raumklima und einer längeren Lebensdauer des Gebäudes bei.
In Kombination mit einer späteren Blower-Door-Prüfung bietet das Konzept eine ganzheitliche Lösung, um Energieeffizienz, Werterhalt und Wohnqualität nachhaltig zu sichern.
